Geschichte der EmK
Die Geschichte des Methodismus beginnt im 18. Jahrhundert in England. Einige junge Theologiestudenten suchten nach einem verbindlichen, im Lebensalltag sichtbar werdenden Glauben. Das führte zu einer Erweckungsbewegung, aus der die methodistische Kirchenfamilie hervorging. Der Name "Methodisten" war ursprünglich ein Spottname und sagt heute nichts über den besonderen Charakter unserer Kirche aus.
weiterlesen
Verbindlich und weit – die Theologie des Methodismus
Das Evangelium von Jesus Christus ist die Grundlage unseres Glaubens und unserer Verkündigung. Der Glaube an Jesus Christus betrifft unser ganzes Leben und wirkt sich im Alltag aus. Wir sind nachdenkliche Christen, die sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben.
weiterlesen
Eine Evangelische Freikirche
Mit den Evangelischen Landeskirchen verbindet uns das gemeinsame evangelische Glaubensverständnis, bei dem Jesus Christus, der Glaube an ihn, die rettende Gnade Gottes und die Orientierung an der Bibel im Vordergrund stehen.
Uns unterscheidet der Status als Freikirche, d.h. wir sind unabhängig vom Staat und finanzieren uns allein über die freiwilligen Spenden der Mitglieder.
Sozial und politisch – eine Kirche mit einem Sozialen Bekenntnis
„Dankbar für Gottes vergebende Liebe, von der wir leben und nach der wir gerichtet werden, bekräftigen wir unseren Glauben an den unschätzbaren Wert jedes Menschen. Deshalb erneuern wir unsere Verpflichtung, treue Zeuginnen und Zeugen des Evangeliums zu sein, nicht nur bis an die Enden der Erde, sondern auch bis in alle Bereiche und Tiefen unseres gemeinschaftlichen Lebens und Arbeitens hinein.“
Auszug aus Präambel des Sozialen Bekenntnisses unserer Kirche.
weiterlesen
Kennzeichen eines Methodisten
Bei der Frage nach den Besonderheiten unserer Kirche geht es oft um die Unterschiede im Vergleich zu den anderen christlichen Kirchen. Uns ist es jedoch ein Anliegen, das Verbindende in den Vordergrund zu stellen.
Unser Kirchengründer John Wesley gab die Auskunft »Wenn jemand sagt: ›Eure Kennzeichen sind doch nur die allgemeinen Grundwahrheiten des christlichen Glaubens‹, so hat er recht. Ich bin derselben Ansicht. Wer das ist, was ich predige, der ist ein Christ – nicht nur dem Namen nach, sondern im Herzen und im Leben.“
Weltweit vernetzt
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland ist Teil der weltweit strukturierten »United Methodist Church«. Von der örtlichen Gemeinde bis zum obersten Leitungsgremium ist die Evangelisch-methodistische Kirche weltweit in einem Verbundsystem organisiert. Das dafür kennzeichnende Fachwort ist »Konnexionalismus«.
weiterlesen
Offenes Abendmahl
Das Abendmahl in der Evangelisch-methodistischen Kirche wird als offenes Abendmahl gefeiert. Eingeladen sind Glaubende und Suchende, Erwachsene wie Kinder.
weiterlesen
Taufe und Mitgliedschaft
Wir glauben, dass wir herausgefordert sind, auf Gottes Ja zu uns mit unserem persönlichen Ja zu ihm zu antworten. Erst wenn jemand diese bewusste Entscheidung getroffen hat, erfolgt auf eigenen Wunsch die Aufnahme in die Kirchengliedschaft. Deshalb wird niemand durch Kindertaufe "automatisch" Kirchenglied, sondern durch den bewussten Schritt der Gliederaufnahme.
weiterlesen
You must be logged in to post a comment.